Widgets vom Type "Chart" ermöglichen die grafische Darstellung von IP-Symcon Chart Mediaobjekten und von geloggten Variablen.
Ansicht Steuerelemente für "Chart" im IPSView Objektbaum
Properties
Die ID der Variable bzw. des Media-Objektes in IP-Symcon.
Intervall für eine zyklische Aktualisierung des Charts in Minuten, bei Angabe von 0 erfolgt keine automatische Aktualisierung des Charts.
Die Type des Charts.
Folgende Werte stehen zur Auswahl:
Linie (Bezier)
Säule
Boolean
Linie (Normal)
Offset für die Zeitspanne, eine Eingabe von 1 bewirkt zum Beispiel bei einem monatlichen Chart die Anzeige des Vormonats.
Die Zeitspanne, die dargestellt werden soll.
Folgende Werte stehen zur Auswahl:
Jahr
Monat
Woche
Tag
Stunde
Bei Angabe von Ja, endet die Zeitspanne beim aktuellen Tag, bei Angabe von Nein, wird immer ein komplette Periode (Jahr, Monat, Woche, Tag oder Stunde) dargestellt.
Bei Aktivierung wird der Chart animiert dargestellt.
![]() | Important |
---|---|
Diese Option kann bei Geräten mit schwacher Rechenleistung zu einer Beeinträchtigung der Anzeige führen. |
Bei Aktivierung wird eine Legende mit einer Beschreibung der Graphen rechts oben im Chart dargestellt.
Spezifiziert welche Daten die Legende anzeigen soll, folgende Werte stehen zur Auswahl:
Datum und Legende
Legende
Datum
Bei Aktivierung wird das Chart mit einer hohen Auflösung dargestellt.
Bei Aktivierung werden die Maxima und Minima des Graphen dargestellt.
![]() | Important |
---|---|
Diese Option ist nur für Charts mit einem Graphen möglich. |
Bei Aktivierung wird der Chart auf die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert.
Liste der Graphen.
Steuert die Skalierung des Chart, folgende Werte stehen zur Auswahl:
Dynamisch, die Auflösung der Y Achse wird anhand der Werte des Graphens zur Laufzeit berechnet.
Absolute, die Auflösung der Y Achse wird anhand der Properties "Wert Maximal", "Wert Minimal" und "Schrittweite" ermittelt.
Maximaler Wert der Y Achse.
Minimaler Wert der Y Achse.
Schrittweite der Anzeige auf der Y Achse.
Farbe für die Anzeige der Achsenbeschriftung.
Farbe für die Anzeige der Achsen.
Farbe für die Anzeige des Gitternetzes.
Faktor für die Umrechnung der Werte.
Anzahl der Nachkommastellen die für die Anzeige der Y Achse verwendet werden soll.
Prefix für die Anzeige der Werte auf der Y Achse.
Für die Bearbeitung der Graphen steht ein eigener Detaileditor zur Verfügung:
Ansicht des Grapheneditors im Designer
Graphen Properties
Die ID der Variable in IP-Symcon.
Name des Graphen der in der Legende angezeigt werden soll.
Zeit Offset in Relation zu den anderen Graphen, ein Wert von 1 bewirkt bei einer jährlichen Zeitspanne, dass bei diesem Graphen das Vorjahr dargestellt wird
Steuert die Sichtbarkeit des Graphen, diese Option kann mit anderen Steuerelementen verknüpft werden.
Füllfarbe des Graphen.
Linienfarbe des Graphen.
Spezifiziert die Beschriftung auf der Y-Achse für boolsche "True" Werte.
Spezifiziert die Beschriftung auf der Y-Achse für boolsche "False" Werte.
Am Client wird der Chart entsprechend der Konfiguration dargestellt:
Ansicht eines Charts am Client
Verlinkbare Steuerelemente
Folgende Steuerelemente können mit dem Widget über die ID verlinkt werden:
Steuerelemente um eine Aktualisierung des Charts auszulösen.
Steuerelemente mit denen man den Zeitversatz eines Graphen in Relation zu den anderen Graphen verändern kann
![]() | Important |
---|---|
Unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Graphen im IP-Symcon Media Objekt, werden in IPSView immer Steuerelemente für die Veränderung von 5 Graphen bereitgestellt. Der anzusteuernde Graph ist im Feld "Widget Parameter" codiert, die Angabe des Graphen Index ist dabei 0 basierend (für die Ansteuerung des 4. Graphen ist die Angabe von "3" im Feld Widget Parameter erforderlich) |
Steuerelemente mit denen man die Sichtbarkeit eines Graphens umschalten kann.
![]() | Important |
---|---|
Unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Graphen im IP-Symcon Media Objekt, werden in IPSView immer Steuerelemente für die Veränderung von 5 Graphen bereitgestellt. Der anzusteuernde Graph ist im Feld "Widget Parameter" codiert, die Angabe des Graphen Index ist dabei 0 basierend (für die Ansteuerung des 4. Graphen ist die Angabe von "3" im Feld Widget Parameter erforderlich) |
Steuerelemente mit denen man zwischen normaler Anzeige und kontinuierlicher Anzeige umschalten kann.
Steuerelemente mit denen man zwischen normaler und dynamischer Skalierung umschalten kann.
Steuerelemente mit denen man zwischen normaler und Mobiler Darstellung umschalten kann
Steuerelemente mit denen man die Animation des Charts aktivieren bzw. deaktivieren kann.
Steuerelemente mit denen man die Anzeige der Legende aktivieren bzw. deaktivieren kann:
Steuerelemente mit denen man die hohe Chartauflösung aktivieren kann
Steuerelemente mit denen man den Zeitversatz des Charts steuern kann.
Steuerelemente mit denen man zur Laufzeit den Type des Charts verändern kann.
Folgende Werte können mit den Steuerelementen verwendet werden:
0 = Linie (Bezier)
1 = Säule
2 = Boolean
3 = Linie (Normal)
Steuerelemente mit denen man die gewählte Zeitspanne verändern kann.
Folgende Werte können mit den Steuerelementen verwendet werden:
0 = Jahr
1 = Monat
2 = Tag
3 = Woche
4 = Stunde
Gegeben ist in IP-Symcon ein Chart Media Objekt, das Gas und Stromverbrauch der Heizung im WebFront visualisiert.
![]() | Tip |
---|---|
Für die Darstellung eines Charts mit mehreren Graphen ist ein Media Chart in IP-Symcon nicht zwingend erforderlich, es erleichtert allerdings die Konfiguration in IPSView. Die ID eines Chart Widgets muss auch nicht zwingend auf ein reales Objekt in IP-Symcon verlinken, diese ID dient in erster Linie dazu das Widget mit seinen Steuerelementen zu verlinken. |
Für die Visualisierung in IPSView platziert man das im Objektbaum angebotene Chart Widget auf der Zeichenfläche und setzt die Properties entsprechend der gewünschten Darstellung.
In diesem Beispiel ist eine Darstellung des letzten Monats mit einem Linien Chart in kontinuierlicher Anzeige gewünscht:
Konfiguration eines Chart Widgets im Designer
Für eine Navigation wurden in diesem Beispiel 3 Buttons platziert, mit diesen kann der Zeitbereich des Charts wahlweise in die Vergangenheit oder Richtung aktueller Zeit verschoben werden.
Am Client wird der Chart entsprechend der Konfiguration dargestellt:
Ansicht des Charts auf einem iPhone6